8888

Werde mit deinem Gewerbe ein Teil davon!

Weazel News

Der Geruch von Benzin lag wieder in der Luft - Das Junkie Cup Finale
Lese jetzt den Artikel zum ersten Junkie Cup

Artikel Lesen

Tipp:
Wir empfehlen Sponsoren zu suchen, um die Kosten gering zu halten. Z.B. kann man bei Autohäusern anfragen und nach einem guten Preis fragen oder vielleicht hat auch eine Vermietung Interesse, als Sponsor aufzutreten.

Wie die Punktevergabe beim Junkie Cup 2.0 aussieht, hängt von der Teilnehmerzahl ab.
Wir Informieren frühzeitig hier.

  1. Jedes Team darf zwei Autos aus der Liste besitzen. (Können unterschiedliche sein)
  2. Das zweite Auto dient dann als Ersatzfahrzeug
  3. Die Fahrzeuge müssen gleich Lackiert sein (Folie ausgenommen)
  4. Sofern möglich, muss ein Überrollbügel verbaut werden.
  5. Im Fahrzeug darf sich kein LT befinden
    (kann bei gemeinsamer Entscheidung geändert werden)

Die Lackierung muss von Event Junkies genehmigt werden.
Hierzu reicht es, ein Bild aus dem Projektor, uns zukommen zu lassen .

Wieso?
Dies soll verhindern, dass Fahrzeuge mit der gleichen Lackierung, von unterschiedlichen Teams, unterwegs sind.
Sprich: wer zuerst kommt, malt zuerst.

Achtung! Die Regeln sind noch vorläufig und werden noch geändert/ergänzt.

Allgemein

Das Abkürzen der Strecke ist untersagt und kann zur Strafe führen.


Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ist nicht gestattet, ebenso der Gebrauch von (Schuss-)Waffen!


Den Anweisungen des Streckenpersonals, sowie der Rennleitung ist Folge zu leisten!


Das Team muss im ständigen kontakt mit seinem Fahrer sein, um Anweisungen von der Rennleitung weiter zu egben.


Fehlstart

Bei einem Fehlstart erhält der Fahrer eine Strafversetzung um 3 Plätze nach hinten. Diese wird auf die Endplatzierung der Etappe angewendet.


Bei einem groben Fehlstart erhält der Fahrer eine Strafversetzung auf den letzten Platz.

Diese wird auf die Endplatzierung der Etappe angewendet.

Diese Entscheidung liegt bei der Rennleitung.


Betreten Der Rennstrecke

Der Innenbereich der Rennbahn darf während des Rennens nur durch Streckenposten, EMS, Security oder Rennleitung betreten werden.


Rammen

Fahrzeuge dürfen nicht geschoben oder gerammt werden.


Werden durch eine Aktionen Dritte oder der gegnerische Fahrer unnötig gefährdet oder verletzt, so muss der verursachende Fahrer mit einer Strafe, durch die Rennleitung, rechnen.


Im Schadensfall

Zwischen Etappen darf das Fahrzeug sofern möglich vor Ort in der Box repariert werden.


Bei Totalschaden scheidet das Fahrzeug aus dem Rennen aus und es darf der Ersatzwagen eingesetzt werden.


Safety-Car Phase

Safety-Car Phasen dürfen nur durch die Rennleitung ausgerufen werden.

In der Safety-Car Phase darf nicht mehr überholt werden!

Die Geschwindigkeit wird in der Safety-Car Phase auf 40 mph begrenzt!


Bedingungen für den Einsatz des Safety-Cars:

i. wenn sich eine Ambulance auf der Strecke befindet

ii. wenn sich ein Abschleppwagen auf der Strecke befindet

iii. wenn die Strecke teilweise oder ganz blockiert ist

iiii. bei Gefährdung von Dritten

iiiii. bei Wildtier Sichtungen auf der Strecke

iiiii. bei Gefahr für Teilnehmer


In der Safety-Car Phase werden Runden nicht gezählt.


Nach Beendigung der Safety-Car Phase wird die Etappe mit einem fliegenden Start fortgesetzt, sobald das Safety-Car die Strecke verlassen hat.


Änderungen

Der Organisator behält sich das Recht vor, die oben aufgeführten Regeln und Hinweise bis zum Zeitpunkt des Rennens zu ändern.